Oaxaca de Juárez (Mexiko) 27.02. – Alkohol ist ein Sanitäter in der Not

Auf dem Weg zu unserem heutigen Ausflugsziel Mitla machten wir zuerst Halt in Santa Mariá del Tule, wo der dickste Baum der Welt “Árbol del Tule” steht: der Koloss hat einen Umfang von 58 Metern.

060_Tule
2000 Jahre alt soll der Baum sein. Groß genug dafür ist er auf alle Fälle

Der Gärtner der Anlage ist zudem künstlerisch veranlagt und hat aus den Hecken viele unterschiedliche Tiere herausgeschnitten:

061_Tule_Eichhorn

Danach besuchten wir in Teotitlán del Valle eine Familie, die mit Weben von Teppichen ihren Lebensunterhalt verdient. Vor der Demonstration des Webens erhielten wir zunächst von den Frauen des Hauses eine Lehrstunde in der Verarbeitung von Rohwolle und insbesondere dem Färben der Wolle: für rote Farbe wird die Cochenilleschildlaus der Opuntien verwendet – fügt man Zitrone hinzu, wird es Orange und mit Zugabe von Kalk Violett. Für Gelb werden Tagetes-Blüten benutzt, für Grün Moos und für Blau Indigo.

062_Spinnen
Nach dem Reinigen der Wolle wird diese gekämmt und anschließend gesponnen
063_Faerben
Getrocknete und gemahlene Läuse färben das Wasser rot

Anschließend ging es ans Weben der Wolle. Für einen Teppich benötigt der Mann ungefähr zwei Wochen – der Verkaufspreis beträgt gerade mal 50 Euro.

064_Teppiche
Der Teppich-Ausstellungsraum

Mitla selbst ist für die reiche Ornamentik, mit der die Gebäude ihrer Palastanlage verziert sind, bekannt: die Gebäude wurden ebenfalls von den Zapoteken erbaut, allerdings deutlich später als die Anlage in Monte Albán. Interessanterweise war die Fläche der Souvenirshops in der Nähe der Palasts größer als die Anlage selbst.

065_Palast_Mitla
Palastanlage von Mitla
066_Mitla_Ornamente
Typische Ornamente in der Palastanlage

Nach dem Mittagessen, bei dem wir allerlei typisch Mexikanisches vom Buffet probieren konnten, ging es zur Destillerie “El Rey de Matatlán“, die Mezcal herstellt, einen aus dem Fruchtfleisch der Agave gewonnenen Branntwein. Die wie Ananas aussehenden Herzen der Agave werden in Erdgruben gekocht, die Agave nimmt dabei das Aroma der Erde und des Rauchs auf. Anschließend werden die Herzen zermalmt, der Brei mit Hefe und Zucker vermischt und fermentiert. Nach zweimaliger Destillation ist der Mezcal fertig und wird entweder in Flaschen abgefüllt oder in Fässern zur Alterung gelagert.

067_Agave_Herzen
Als Ausgangsprodukt dienen die Agave-Herzen. Von der Pflanze, die 6-10 Jahre alt ist, werden die Blätter abgeschnitten, bis sie aussieht wie eine Riesen-Ananas
068_Armes_Pferd
Die ärmste Kreatur im Mezcal-Produktionsprozess ist das Pferd, das den Mühlstein bewegt, um die gekochten Agaven zu Brei zu verarbeiten
069_Theke
Unglaublich, wie viele unterschiedliche Sorten Mezcal es gibt. Eines haben sie jedoch gemeinsam – sie schmecken nach Rauch

Da heute ein weiteres Mitglied der Reisegruppe ein Opfer Montezumas wurde, probierte Jochen prophylaktisch alle Altersstufen des Mezcal durch – mit der Erkenntnis, dass keine wirklich schmeckt. Ursprünglich als Marketing-Gag hat man dem Mezcal ab 1950 eine Schmetterlingsraupe beigefügt. Getrunken wird der Schnaps mit einer Orange, die vorher in Chilisalz gewendet wird.

070_Mezcal
Mezcal – nur original mit Wurm

Ab 16 Uhr hatten wir den weiteren Tag zur freien Verfügung, genossen ein wenig das Nichtstun und machten uns erst gegen halb sieben auf den Weg in die Stadt, um eine Bar zu suchen. Der Samstag Abend scheint eine gute Zeit für Hochzeiten zu sein: wir kamen gerade an einer Kirche vorbei, als das heraustretende Brautpaar freudig, farbenfroh, mit Tanz und einem kleinen Feuerwerk begrüßt wurde. Auf dem Rückweg zum Hotel standen wieder geschmückte Autos vor der Kirche, wahrscheinlich die nächste Hochzeit.

2 Kommentare

  1. Was sind denn das für “wutzige” Skulpturen in der Mezcal-Distillerie in der unterene Reihe? Sind das “originelle” Behältnisse? ;-P

    1. Unglaublich, was Du auf unseren Bildern wieder alles entdeckst. Es ist tatsächlich “Schweinskram”, beziehungsweise Gefäße mit eindeutig sexistischen Darstellungen und eigentlich hätten wir diese mit einem schwarzen Balken versehen müssen :-). Ich habe sie leider für Dich nicht in einer besseren Darstellung für Deine “Handy-Bilder-Sammlung” – Sorry :-).

Schreibe einen Kommentar zu Nicole Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert